Usedom ist mehr als Meer: Entdecke das Usedomer Hinterland – Geheimtipps und unvergessliche Erlebnisse abseits der Kaiserbäder

, , , , , ,

Im Inselinneren von Usedom: Ein Paradies für Auszeitgeniesser und Genussabenteurer
Denkt man an Usedom, kommen sofort Bilder von feinsandigen Stränden, der glitzernden Ostsee und den prächtigen Kaiserbädern in den Sinn. Traumhafte Orte, ohne Frage. Doch Usedom ist mehr als Meer.

Die wahre Seele und zauberhafte Schätze der Sonneninsel lassen sich im Usedomer Hinterland erkunden – einem Ort, der darauf wartet, entdeckt zu werden. Hier, abseits von Promenaden und Strandkörben, erwarten dich nicht nur eine Landschaft voll ruhiger Natur, sondern auch regionale Köstlichkeiten und genussvolle Ruhe umgeben von charmantem Landleben. Usedom im Hinterland ist eine wohlklingende Mischung aus der Besonderheit des Lieper Winkels umgeben vom Achterwasser, ruhigen Orten am Peenestrom, kleinen Häfen, Sonnenuntergängen und jede Menge mehr.

 

Geheimtipps und unvergessliche Erlebnisse in wertvoller Schönheit des Usedomer Hinterlands

Stell dir vor, du wanderst durch endlose Wälder, in denen das Licht der Sonne wie goldene Fäden zwischen den Bäumen tanzt. Die Natur auf Usedom ist ein lebendiges Gemälde, das sich ständig verändert. Sanfte Hügel, schimmernde Seen und grüne Wiesen laden ein, die Hektik des Alltags zu vergessen.

Halbinsel Lieper Winkel – eine Oase der Ruhe

Eine der ursprünglichsten Insel Regionen wirkt ein bisschen, wie aus der Zeit gefallen. Hier schlängeln sich schmale Landstraßen durch mächtige Alleen, über sanfte Hügel, Wälder und Wiesen, vorbei an reetgedeckten Häusern und verträumten Dörfern. Umgeben vom Achterwasser, dem größten Binnengewässer Usedoms, biete der Lieper Winkel eine Kulisse die besonders Naturliebhaber und Ruhesuchende begeistert.

Leichte Wanderungen auf dem Lieper Winkel

Was ist das Achterwasser?

Nimmt man es genau, ist das Achterwasser eine 300 qkm große Lagune. Umrahmt im Norden von der Halbinsel Gnitz und im Süden durch den Lieper Winkel, verbindet hier der Peenstrom das Stettiner Haff mit der Ostsee.
Gerade mal 300 m breit ist die schmalste Inselstelle, die zwischen Zempin und Koserow Achterwasser und Ostsee trennen.

Rankwitz auf Usedom

Ein Highlight ist der Hafen Rankwitz, ein malerisches Kleinod, das mit seiner Lage direkt am Achterwasser wie gemalt wirkt. Ein Spaziergang entlang der Stege bietet nicht nur einen Blick auf die sanft schaukelnden Boote, sondern auch fantastische Fotomotive. Im kleinen Restaurant, direkt am Hafen steht immer frischer Fisch aus der hauseigenen Fischraucherei auf der Speisekarte. In der ein Blick hinter die Kulissen lohnt und auch die Auslage im Verkauf lässt das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Klein, der Dorfladen im Hafen von Rankwitz, bietet er doch alles für den täglichen Bedarf. Neben frischem Brot und Honig von lokalen Imkern, Käse, Fleisch oder Gemüse finden sich so einige regionale Spezialitäten die, geht man ein bisschen auf die Suche, auch direkt beim Produzenten erworben werden können.

Hafen Rankwitz
Am Hafen 1
17406 Rankwitz

Außergewöhnlich Übernachten auf Usedom im Hinterland

Zugegeben, besonderes Übernachtungsmöglichkeiten ziehen mich fast magisch an und genau diese einzigartigen Schlafmöglichkeiten bieten ein großzügiges Reethus für die ganze Familie oder ein historischer Lotsenturm, wenn es ein bisschen romantischer sein darf.

Urlaub für die Familie im Reethus am Hafen von Rankwitz auf Usedom

Ob es ein verstecktes Plätzchen im Hinterland von Usedom ist, die harmonischen Vogelgesänge im Wald oder der weite Blick über die Felder bis zum Achterwasser – auf Usedom entdeckt jeder den perfekten Ort, den man im hektischen Alltag oft vergeblich sucht.

Hier verschmelzen Rückzug und Freiraum auf besondere Weise und schaffen ein rundum angenehmes Gefühl sowie tiefgehende Entspannung.
Kombiniert man dieses Gefühl mit einem reetgedeckten Dach, munter flackerndem Feuer im Kamin, einem großzügigen Garten und der privaten Sauna, dann heißt es Urlaub im Ferienhaus auf Usedom genießen.

Weitere Einzelheiten findest Du unter: Reethus-am -Hafen

Romantik trifft Sportlichkeit mit Ausblick, so lässt sich ungewöhnlich Übernachten im alten Lotsenturm auf Usedom beschreiben.

Ganz im Süden, im traumhaften Hinterland der malerischen Insel Usedom thront der historische Lotsenturm. Erbaut 1938 für bis zu sechs Lotsen, war er einst wichtiger Orientierungspunkt für Schiffe, die durch die Gewässer des Stettiner Haffs navigierten. Eine Aufgabe, die 1945 durch die Sprengung der Karniner Eisenbahn-Hubbrücke an Bedeutung verlor.

Aus seinem seitherigen Dornröschenschlaf erwachte der 22 Meter hohe Turm 2008 und bekam als schlicht, edles Zwei-Personen Designhotel neues Leben eingehaucht. Drei originell eingerichtete kreisrunde, je zwölf Quadratmeter große Räume, verbunden mit insgesamt 76 sportlichen Stufen, haben eine außergewöhnliche Wandlung erfahren um für eine unvergessliche Nacht gebucht zu werden.

Mit seiner idyllischen Lage bietet der Lotsenturm nicht nur einen faszinierenden Blick auf das glitzernde Wasser des Haffs und die beeindruckende Hubbrücke von Karnin, sondern auch die perfekte Kulisse für einen romantischen Kurzurlaub. Jeden Morgen erwartet die Gäste ein liebevoll gepackter Frühstückskorb, der den Start in den Tag versüßt. Auf Wunsch wird auch ein köstliches Abendessen serviert, sodass man den Tag in dieser einzigartigen Umgebung stilvoll ausklingen lassen kann.
An Annehmlichkeiten mangelt es im Usedomer Lotsenturm absolut nicht.

Weitere Einzelheiten findest Du unter: Außergewöhnlich Übernachten im Lotsenturm Usedom

Regionale Produkte und Usedomer Köstlichkeiten

Schon mal von Usedom Tapas in Schloss Stolpe gehört? Probiere unbedingt die Usedomer Fischbrötchen – frisch vom Kutter, fangfrisch geräuchert und liebevoll zubereitet. Oder genieße die Usedomer Waffel mit Kirschen und Sahne, deren süßer Geschmack an warme Sommertage erinnert.

Ein Blick zu regionalen Bio-Bauernhöfen in der Umgebung, bieten die Möglichkeit frische Produkte direkt vom Produzenten zu bekommen und gleichzeitig einen Einblick in das Leben der Landwirtschaft zu erhalten. Hier wird Nachhaltigkeit großgeschrieben, und du kannst die herzliche Gastfreundschaft der Inselbewohner hautnah erleben. Wer authentische Urlaubserlebnisse auf Usedom sucht, Land und Leute besser kennenlernen und die Ursprünglichkeit der Insel sucht, orientiert sich am Markenzeichen „Usedom pur“. Dahinter steckt ein Netzwerk regionaler Manufakturen, das inseltypische Angebote bündelt und in all seinen Facetten zeigt.

Wasserschloss Mellenthin mit Brauerei, Kaffeerösterei und Brennerei

Besonders empfehlenswert ist ein Besuch bei der Pommerschen Hofbrennerei in Mellenthin. Hier lassen sich traditionelle Brände und exklusive wie Sanddornlikör, kleine Schlossgeister oder im Eichenfass gereifte Bier-Liköre aus regionalen Zutaten probieren und kaufen.
Bier-Likör biete sich wunderbar, neben Kaffee-Likör im Sortiment der Brennerei an. Denn eine eigene, kleine KaffeeRösterei und eine Brauerei gehören ebenso zum Wasserschloss Mellenthin, wie ein gemütliches Hotel und die wohl leckersten Waffeln der Insel.
Zu jeder Jahreszeit ein Genuss. Im Sommer bieten gemütliche Strandkörbe ausreichend Platz im Schlosshof und wird es mal kühler liegen wärmende Felle auf den Bänken in Restaurant und Café.

Wasserschloss Mellenthin
Schlossallee 5
17429 Mellenthin

Verlässt man die Insel über die blaue Zechiner Brücke in Richtung Anklam findet man in direkter Nachbarschaft des Bio-Hofladens Höfeladen Esslust eine weitere Destillerie. Obst von regionalen Streuobstwiesen ist die Grundzutat für interessante Liköre und Brände. Bei einem frisch gebrühten Kaffee erzählt der Chef gerne, wie es zur Destillerie Freudenfeuer in Murchin kam.

Freudenfeuer
Libnow 7a
17390 Murchin

 

Tierische Begegnungen dürfen nicht fehlen – Alpakas auf Usedom

Das Fleckchen Rubkow ist nicht mehr ganz auf der Insel, doch der Abstecher in die Alpaka Idylle lohnt. 63 Tiere verzaubern hier mit ihren riesigen braunen Augen und die immer wieder zotteligen, witzigen Frisur. Entspannt bei einer Alpakawanderung, kuscheln im Stall oder gar außergewöhnlich Übernachten im Tinyhouse direkt an der Alpakaweide. Ein Ausflugsziel auf Usedom , das nicht nur Kinderaugen strahlen lässt.

Alpaka Idylle
Anklamer Chaussee 4
17390 Rubkow

Geschichte trifft Natur – Historische Orte im Usedom Hinterland

Abseits der Strände und Promenaden verbergen sich Naturschutz und Geschichte, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Ganz im Norden von Usedom erzählt das Historisch-Technische Museum in Peenemünde, die Geschichte der Raketenentwicklung auf der Insel. Hier wird Geschichte lebendig und zeigt eindrucksvoll, wie gefährlich menschliches Handeln sein kann.

Ausflugsziel Insel mit dem Schiff

Heute darf sich die Natur erholen und bietet wunderschöne Strandspaziergänge und tierische Erlebnisse. So sticht die Reederei Apollo regelmäßig zu Erkundungsfahrten Richtung Insel Ruden, die Greifswalder Oie und zu großen Kegelrobben Kolonien in See. Eine erlebnisreiche Tagestour, die neben Höckerschwänen, Kormoranen und unterschiedlichen Enten auch hin und wieder einen Seeadler zeigt.
Übrigens, auf Usedom sind 22 Seeadler Paare heimisch, was die höchste Population an der Deutschen Küste bedeutet. Weitere spannende Informationen gibt es bei einer Führung durch die einzige Bewohnerin der Naturschutzinsel Ruden.

Apollo Fahrgastreederei
Hafenpromenade 8
17449 Peenemünde

Historisch, tierisch und interessant – die Eisenbahnhubbrücke Karnin

Eine andere Mischung aus Natur und Geschichte bietet die Eisenbahnhubbrücke in Karnin und auch hier spielt der Seeadler eine entscheidende Rolle.
Erst 1938 fertiggestellt, wurden die insel- und landseitigen festen Brückenteile von der Wehrmacht bereits 1945 gesprengt. Genützt hat es nichts, die Rote Armee ließ sich nicht aufhalten. Einzig das fünfzig Meter lange Hubteil der Brücke rostet heute auf einer maximalen Hubhöhe von 28 Metern als technisches Denkmal über dem Peenestrom vor sich hin.

Was einst als bedeutende Eisenbahn-Hubbrücke das Wasser querte, ist heute Aussichtspunkt für imposante Vögel wie den Seeadler um die umliegende Landschaft auf Nahrungssuche zu beobachten.
Ungestört können sie hier brüten und rasten, wie so viele andere gefiederte Tiere ebenfalls.

Usedoms geheime Ecken im Hinterland

Eine Insel verbindet jeder automatisch mit Strand, Meer und Wasser.
Wasser bietet das Hinterland von Usedom auch, denn an der schmalsten Stelle trennen nur knapp 300 m Inselland die Ostsee vom Achterwasser, einem großen Binnengewässer, dass durch den Peenestrom gespeist den Greifswalder Bodden mit dem Stettiner Haff verbindet.
Großartig geeignet um sich wie anno dazumal mit dem Segelschiff auf dem Wasser fortzubewegen. Unterwegs mit der „Weißen Düne“ heißt es Leinen los, Segel setzen und mit dem einzigen segelnden Fahrgastschiff Deutschlands gelebte Tradition spüren.

Ebenfalls Wind jedoch weniger Wasser ist für die historische Windmühle in Benz nötig, um ihren Betrieb aufrecht zu erhalten. Ein echtes Schmuckstück inmitten von Ginsterbüschen und Rapsfeldern.

Für die Abenteuerlustigen bietet das Usedomer Hinterland eine Vielzahl von Aktivitäten. Wie wäre es mit einer Kanu-Tour auf dem Achterwasser? Gleite sanft über glitzerndes Wasser und entdecke versteckte Buchten und unberührte Natur. Zugegeben, eine Geschichte, die dann doch eher in die warme Jahreszeit passt.

Historische Einblicke erwarten Auszeitgeniesser im Achterland. Diese idyllische Region mit dem Städtchen Usedom wurde bereits im 8. Jahrhundert besiedelt. Kein Wunder, dass sich an jeder Ecke Historisches mit der Abgeschiedenheit verträumter Fischerdörfer umgeben von weiten Moor- und Salzwiesen treffen.

Die schönsten Sonnenuntergang Spots auf Usedom – Entdeckungsreise durch Licht und Landschaft

Usedom, die malerische Insel an der Ostsee, ist ein Schatzkästchen fotografischer Juwelen. Ob die einzigartige Pracht der Natur oder die Faszination des Sonnenuntergangs – Usedom hat alles zu bieten, was ein magischer Moment braucht.
Ein absolutes Muss für Romantiker und Naturliebhaber sind die intensiven Sonnenuntergänge über dem Achterwasser. Wenn langsam die Sonne am Horizont versinkt, glitzernde Wellen auf das Wasser zaubert und sich das Schilf leise im Wind bewegt. Munter flattern die Wasservögel auf und schnattern vorwitzig um die Wette.

Besondere Spots für den Sonnenuntergang auf Usedom

  • Hafen Rankwitz
  • Junfernberg auf dem Lieper Winkel
  • Café Knatter Ückeritz
  • Loddiner Höft
  • Halbinsel Cosim
  • Naturcamping am Hafen Stagnieß

Für den Sonnenaufgang hingegen eignet sich die Ostsee Seite, die wie ein roter Feuerball aus dem Meer auftaucht und die Seebrücken in ein faszinierendes Motiv verwandeln.

 

Die Wasserlandschaft des Achterlandes: Ein Eldorado für Fotografen

Das Achterland auf der Insel Usedom, eingebettet zwischen dem Achterwasser und dem Stettiner Haff, stellt ein wahres Refugium unberührter Natur dar und bietet unzählige atemberaubende Fotomöglichkeiten. In dieser friedlichen und abgeschiedenen Umgebung, weit entfernt von den lebhaften Kaiserbädern, haben Fotografen und Naturliebhaber die Gelegenheit, einsame Seen, sanfte Hügel und unberührte Landschaften zu erkunden, die ideale Kulissen für beeindruckende Bilder von Usedom bieten.

In der vielfältigen Wasserlandschaft des Achterlandes sind sowohl die natürliche Schönheit der Region als auch ihre reiche Tierwelt zu bewundern – ein wahres Eldorado für Fotografen und Naturfreunde. Von Wildgänsen und Graureihern bis hin zu majestätischen Kranichen lassen sich hier zahlreiche Vogelarten in ihrem natürlichen Lebensraum ablichten. Und mit etwas Glück bekommt man sogar den beeindruckenden Seeadler vor die Linse.
Das Achterland, mit seinem breiten Spektrum an Fotomotiven, ist ein Muss für jeden Fotografen, der das authentische Usedom festhalten möchte. Jedes dieser zauberhaften Motive verdeutlicht, weshalb Usedom als einer der attraktivsten Orte für die Fotografie in Deutschland gilt.

Die schönsten Orte lassen sich nur zu Fuß erreichen, was für die Natur ein sinnvoller Schutz ist.

Insel Safari im Usedomer Hinterland

Deutlich einfacher geht es auf einer geführten Inselsafari. Mit dem dunkelgrünen Jeep geht es, mal innen, mal auf dem Dach sitzend, auf unterschiedlichen Strecken durch das Inselinnere von Usedom.
Spannende Einblicke vermittelt der fahrende Guide, zeigt verborgene Winkel und lockert die Tour mit Glühwein und einem leckeren Picknick auf.
Ein Inselblick der besonderen Art, doch bin ich mir nicht sicher, ob er die Sensibilität für die Einzigartigkeit der Region und deren Schutz fördert.

INSEL-SAFARI, Natur und Erlebnisreisen Usedom

Drosselweg 3
17438 Wolgast
Tel +49-3836-2379890

Mein Fazit: Usedoms Hinterland, abseits der Kaiserbäder – Ein Ort der Vielfalt

Usedom ist mehr als nur ein Ziel für Sonnenanbeter und Strandliebhaber. Das Usedomer Hinterland ist ein verstecktes Juwel, das mit seiner unberührten Natur, seinen kulinarischen Köstlichkeiten und einzigartigen Schätzen verzaubert.
Plane deinen nächsten Urlaub und entdecke das ruhige Usedom – fernab vom Trubel der Kaiserbäder, aber voller Abenteuer und unvergesslicher Erlebnisse! Glücklicherweise heißt es auf der Sonneninsel nicht entweder / oder. So lässt sich das Innere der Insel ebenso erkunden, wie mit einer Portion Strandurlaub und historische Architektur und beeindruckenden Seebrücken kombinieren.

Offenlegung: Dieser Artikel ist komplett selbstständig recherchiert ohne Auftrag. Ich bedanke mich bei der Apollo Reederei für die kostenfreie Fahrt auf der Seeadler und zur Insel Safari. 

Bitte bewerte diesen Artikel:
    [Gesamt: 4 | Durchschnitt: 5]
2 Kommentare
  1. Tina sagte:

    Usedom bietet ja auch im Winter richtig schöne Ecken und noch dazu abseits der Ostsee.
    Schöne Tipps und Ausflugsziele, die man nicht immer auf dem Schirm hat.

    Genau das ANDERE mag ich bei dir. Egal ob andere Reisezeiten, unbekanntere Ecken oder das Ungewöhnliche.
    Danke für die Tipps.

    Grüße aus dem hohen Norden, vom anderen Meer, Tina

    Antworten
    • Katja Wegener sagte:

      Liebe Tina,
      ich sage einfach mal Danke für das schöne Kompliment.
      Ja, abseits der Kaiserbäder hat Usedom so einige Schätze parat, die es zu erkunden gilt.
      Der Strand mit Seebrücken, Bäderarchitektur und Ostsee haben aber auch ihren ganz eigenen Reiz im Winter – die Geschichte folgt in Kürze!
      Viele Grüße, Katja

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert